Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass unser Lab ab 2022 ein Partner für dieses herausragende Programm sein wird, und wir nehmen ab sofort Bewerbungen entgegen.
Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher empfehlen wir, sich so schnell wie möglich zu bewerben. Der Kurs findet im Lab in den Colonnaden 72 im Hamburger Stadtzentrum statt, aber einige der Projekte können im Curious Community Lab bearbeitet werden, einem gut ausgestatteten Biolab, das wir als Partner haben.
Für das erste Jahr als Node haben wir uns für einen 4-Wochen-Kurs entschieden und bieten euch das "Sustainability Package" an.
Ihr könnt entweder an den gesamten 4 Wochen teilnehmen oder nur eine Woche buchen.
Hierfür haben wir maximal 10 Plätze pro Woche.
Ihr könnt euch auch für das 6-monatige Programm in Hamburg bewerben, aber diese Plätze sind auf 3 begrenzt, da unsere Kapazitäten und der Platz begrenzt sind.
Fabricademy: Textile & Technology Academy ist ein transdisziplinärer Studiengang, der sich auf die Entwicklung neuer Technologien konzentriert, die in der Textilindustrie in ihrem breiten Anwendungsspektrum eingesetzt werden, von der Modeindustrie bis hin zum aufstrebenden Wearable-Markt.
Das 6-monatige Programm findet in ausgewählten Labors auf der ganzen Welt statt und ist in zwei Phasen unterteilt:
3-monatiges intensives Lernen: 13 wöchentliche Online-Kurse von globalen Experten und wöchentliche lokale Schulungen und Aufgaben, die von den lokalen Ausbildern geleitet werden.
3-monatige abschließende Projektentwicklung, angeleitet von lokalen Ausbildern und beraten von globalen Experten.
Während des gesamten Programms haben die Studenten vollen Zugang zu einem ausgestatteten Labor und werden dort betreut. Ausgewählte Arbeiten von Fabricademy-Studenten werden auf internationalen Ausstellungen in der ganzen Welt gezeigt.
Teilnehmer:innen an der Fabricademy lernen:
Forschungs- und Designmethodik
Nachhaltigkeit im Bereich Mode und Textil
Open-Source-Ansatz, Beitrag und Verbreitung
Digitales Design in 2D und 3D
Digitale Fabrikationstechniken, Prozesse, Maschinen
BioFabrication von Materialien, natürlichen Pigmenten und Farbstoffen
3D-Modellierung, CAD- und CAM-Software
Programmierung und Elektronik für Wearables und E-Textiltechniken
Einen detaillierten Stundenplan findest du auf der Website des Kursarchivs von Fabricademy
In der Einführungsklasse stellen wir das Team vor, das die Akademie koordiniert, und erläutern den Umfang des Programms. Das Programm erforscht die Wechselbeziehung zwischen Mensch, Technologie und Umwelt durch die Begriffe Verkörperung, Materialität, Ökodesign, Biodesign, Leistung, intelligente Textilien und digitale Fabrikation. Fabricademy ist ein transdisziplinäres Programm mit der Aufgabe, die Auswirkungen und Anwendungen von Technologie in der Textil- und Bekleidungsindustrie (neu) zu gestalten und (neu) zu definieren, vom Modesektor bis hin zum aufkommenden Wearable-Markt. Es bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik in der Branche und baut auf Methoden des "Learning by Doing" auf. Dabei werden Themen wie Personal Fabrication, verteilte Fertigung, Industrie 4.0, Wearable Technology, Biofabrication, unterstützende Technologien und Nachhaltigkeit behandelt.
Es werden die gemeinsamen Werte und Grundsätze hervorgehoben, für die das Programm steht, sowie der Rahmen, in dem wir arbeiten werden. Der Kurs wird den Teilnehmern einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Werkzeuge zur Dokumentation ihrer Arbeit geben, damit sie ihre persönliche Website gestalten können. Diese Werkzeuge werden in die Praxis umgesetzt, indem das mögliche Endprojekt beschrieben und eine erste Skizze davon in ihren Dokumentations-Websites entworfen wird.
Überblick über das Programm
Einführung
Werte und Prinzipien, Umfang des Programms
Überblick über den Kalender
Stand der Technik: die Textil- und Bekleidungsindustrie, Nachhaltigkeit, Innovation und Technologie
Projektleitung, Dokumentation und Website
In diesem Kurs werden die Systeme hinter der Mode- und Textilindustrie umrissen, wobei der Schwerpunkt auf alternativen Systemen wie zirkulärer Mode, agiler Mode und offenen Wertschöpfungsketten liegt. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung modularer Elemente, Strukturen und Verbindungen, die es dem Benutzer ermöglichen, die Form eines Kleidungsstücks zu verändern, seine Größe zu ändern oder bestimmte Elemente zu ersetzen. Die Teilnehmer werden ihre Kreationen auf Open-Source-Plattformen veröffentlichen und lernen, wie sie ihre Kreationen in einem verteilten Netzwerk überwachen und fördern können.
Programm-Übersicht
Die Textilindustrie ist eine der umweltverschmutzendsten Industrien der Welt. Einer der umweltschädlichsten Prozesse ist das Färben von Fasern und Textilien für die Kleidung, die wir tragen. Täglich werden Chemikalien in die Flüsse und die Natur freigesetzt, die die Umwelt um uns herum zerstören, um die Farbanforderungen zu erfüllen, die wir als Designer, Industrie und Verbraucher stellen. In dieser sich schnell verändernden Mode-, Bekleidungs- und Textilindustrie werden nur wenige Möglichkeiten erforscht, und die Liste der chemischen Behandlungen wird immer länger.
Dieser Kurs konzentriert sich auf die Erkundung von Färbealternativen zu den derzeitigen Möglichkeiten. Durch die Verbindung von handwerklichen Techniken und Technologie werden alternative Farbquellen und ihre Verarbeitung erforscht. Das Spektrum reicht von Pigmenten auf Pflanzen-, Insekten- und Bakterienbasis.
Überblick über das Programm
Im letzten Jahrhundert haben wir Materialien unabhängig von ihrer späteren Verwendung hergestellt, entworfen und angebaut. Dies hat in unserem täglichen Leben zu großen Designfehlern geführt, denn wir sind von Kunststoffen umgeben, während das Wissen über lokale Materialien und Techniken verschwindet und ungenutzt bleibt, selbst wenn sie im Überfluss vorhanden sind.
Dieser Kurs konzentriert sich auf die Erforschung von Alternativen zu den derzeitigen Materialien. Indem wir handwerkliche Techniken und den heutigen leichteren Zugang zu Technologien miteinander verbinden, erforschen wir alternative Materialressourcen, um ihre Verarbeitung zu erlernen und Produkte und Materialien Hand in Hand zu entwickeln.
Überblick über das Programm
BioFabrikation von Materialien
Handgefertigte Materialien & Gewachsene Materialien
Verfahren
Themen: Überblick über Projekte, Rezeptur und Bedarf
Biokunststoffe, -silikone, -harze
Gelatine
Agar
Alginat
Bakterielles Leder
Fischhaut-Leder
Pilzleder
Fruchtleder
Hightech
Kooperative Forschung
Forscher aus aller Welt
Material-Archiv
Jedes Labor, das am Fabricademy-Programm teilnimmt, ist Teil des globalen Fabricademy-Netzwerks (Labore werden oft als "Fabricademy-Knoten" bezeichnet). Die lokalen Zweige des Fabricademy-Programms arbeiten mit anderen teilnehmenden Labors und Experten aus der ganzen Welt über ein verteiltes Bildungsmodell zusammen, bei dem der Wissensaustausch eine einzigartige Bildungserfahrung darstellt. Wir sehen uns dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr (ET) (15:00 bis 18:00 Uhr MEZ) globale Vorlesungen an und nehmen an ihnen teil. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmern während des gesamten Semesters zur Verfügung. Zusätzlich zu den Vorlesungen gibt es mindestens zwei Labortage pro Woche, an denen die Teilnehmer Zugang zu digitalen Fertigungsgeräten haben und persönliche Hilfe bei Projekten erhalten. Fabricademy-Fakultäten, die Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet sind, bieten globale Videovorlesungen an, betreuen die akademischen Inhalte und leiten die Forschung. Der praktische Unterricht in den Labs wird von lokalen Ausbildern erteilt, die die Teilnehmer beaufsichtigen und bewerten, Lehrmaterial entwickeln und verbreiten und bei Projekten helfen.
Zeitplan für das Jahr
Bewerbung & Einschreibung: Januar bis September
Unterricht: Ende September bis Mitte Dezember
Persönliche Projektentwicklung: Mitte Januar bis Ende März
Lokale Auswertung: Ende Januar
Abschlusspräsentation: Ende März
Globale Bewertung: April und Juni
Abschluss: Juli/August
Die Präsentationen der Abschlussprojekte der Teilnehmer finden Ende März 2022 statt. Labs und Student:innen aus der ganzen Welt treffen sich, um ihre Abschlussprojekte dem Koordinationsteam, den Ausbildern, Mentoren und den als Jurymitglieder eingeladenen Experten vorzustellen.
Als obligatorischer Schritt auf dem Weg zur Graduierung werden die Teilnehmer in 2 Schritten bewertet: 1. Vor Ort, durch ihren Ausbilder (in der Regel von Mitte Januar bis Ende Februar). 2. Weltweit durch den globalen Bewertungsausschuss (in der Regel in den ersten beiden Maiwochen). Danach werden die Ergebnisse der "Mai-Bewertungsrunde" etwa Mitte Mai bekannt gegeben. Wenn der Teilnehmer die Prüfung besteht und alle Zertifikate erreicht, erhält er/sie einen Abschluss für die Fabricademy und damit eine kostenlose Eintrittskarte für die jährliche Fab Conference. Die Abschlussfeier findet im Juli oder August während der internationalen Konferenz des Fab Lab Network statt.erden nur sehr wenige Möglichkeiten erforscht
Sarah
© HouseOfAll. All Rights Reserved
Subscribe to our newsletter to receive news on update.